Zum Hauptinhalt springen

Kamaschendienst

Kamaschendienst erscheint seit Anfang des 19. Jahrhunderts häufig als Scheltwort eines eintönigen und pedantischen Militärdienstes, bei dem der Drill regiert und das Interesse erlahmt. Gombert, Festg. erinnert zunächst an Friedrich v. Cölln, Vertraute Briefe 1, 112 (1807): „Krieg musste entstehen, um so viele alte Krüppel und Friedensgenerale zu entfernen, die nur in den Kamaschendienst eingeweiht waren und mit einem martialischen Gesicht in der Garnison die Parole auszugeben verstanden.“ Vgl. Zeitung f. d. eleg. Welt 1806, 573. Der gleichbedeutende Stiefelettendienst wird aus Friedrich v. Cölln, Bertr. Br. 6, 72 (1809) nachgewiesen: „Ein Teil der Offiziere, der an dem Stiefelettendienst gar keinen Geschmack fand, tat gar nichts für seine militärische Bildung.“

Dann führt Görres besonders das Wort gern im Munde. So widmet er 2, 147 (1814) einen besonderen Aufsatz eben dem Kamaschendienst, den er als geleckt steife Kleinmeisterei charakterisiert, die aber von recht gefährlichen Folgen begleitet sei. Ähnlich 4, 202 (1819), wo er davon spricht, „dass derselbe Mechanismus, in dem die Verfassung erstarrt, auch in nichtigem Kamaschendienst und eitlen Paradekünsten Geist und Mut verkrüppelte“. Dazu 3, 328 (1815): „Das Despotisieren samt der Grobheit, wo ein solcher Wicht Einiges zu befehlen hat, graviert aufs höchste die sogenannten Kamaschendiener.“

Weitere Belege, auch über Kamaschenstandpunkt, Kamaschenknopf, Kamaschentum usw. usw. bei Gombert in der ZfdW. 3, 311 f. und bei Sanders, Fremdw. 1, 424. Außerdem sei genannt Heine 5, 16 (1832): „Ich traute nicht diesem Preußen, diesem langen frömmelnden Kamaschenheld mit dem weiten Magen und dem großen Maul und mit dem Korporalstock". Ferner schreibt Laube, Das neue Jahrh. 1, 48 (1833) über den polnischen Vizekönig Konstantin: „Im soldatischen Kamaschenspiel hatte er sie meisterhaft geschult, im ernsten Soldatenspiel gab er nicht eine schülerhafte Probe — dies für manche unserer Kamaschenritter!“ Ebenso wirst Grillparzer 3, 169 (1848) dem Fürsten Windischgrätz eitlen „Kamaschen=Dünkel“ vor.