Zum Hauptinhalt springen

Kleindeutschland

Kleindeutschland taucht als Spottausdruck für die nach Ausschluß der Großmacht Österreich erstrebte Einigung der deutschen Staaten unter Preußens Führung zunächst am 12. Januar 1849 und dann sehr häufig in den Verhandlungsberichten der Frankfurter Nationalversammlung auf und findet sofort seinen Weg in die Zeitungen und Literatur. Vermutlich hat der Abgeordnete Simon von Trier zuerst das Wort in diesem politischen Sinne gebraucht (Wigard 6, 4589).

Am 22. Januar 1849 (Mollat S. 427 f.) versichert bereits Gustav Rümelin: „Man hat viel von Kleindeutschland und Großdeutschland gesprochen und gesucht, das kleine Deutschland recht klein zu machen … Mir ist dies Kleindeutschland, von dem Sie so verächtlich reden, immer noch lieber als gar keines!

Vgl. Gomberts Belege in der ZfdW. 3, 313, der namentlich darauf hinweist, dass sich Treitschke bei der Darstellung der Jahre 1831 und 1832 auf die Schrift des Hessen Wilhelm Schulz über Deutschlands Einheit durch Nationalrepräsentation bezieht und daraus mitteilt: „Österreich ließ er kaum noch für einen deutschen Staat gelten, Preußen aber, „dies Deutschland im Kleinen", habe sich augenblicklich durch seine polnische Politik so verchaßt gemacht, dass man vor der Hand nur einen konstitutionellen Bund im Bunde bilden könne“.

Ist hier der Begriff des Schlagwortes schon vorbereitet, so ist der Ausdruck selbst sowohl als auch die Gegenbildung Großdeutschland noch älter. Wahrscheinlich war Jean Paul der Schöpfer. Allerdings haben bei ihm die Worte einen anderen Sinn und bezeichnen einen ähnlichen Gegensatz wie Kleinstaat und Großstaat. Die unmittelbare Vorlage für derartige Bildungen gibt Jean Paul selbst an 29, 5 (1822): „Die große Reise des Fürstapothekers sollte von der Marggrafschaft Hohengeiß dieser äußersten Spitze des Lang-Runds Kleindeutschland, durch die beiden Brennpunkte desselben bis zur zweiten Spitze gehen. Leider ist nur bis zu gegenwärtiger Minute und Zeile Kleindeutschland im Gegensatz zu Großdeutschland so unglaublich wenig bekannt und beschrieben, dass ein Deutscher gewiß tausendmal mehr von Großpolen und Kleinrußland weiß.“ Vgl. auch S. 6 f.

Bezeichnend ist, dass Bismarck im Jahre 1876 (Polit. Reden 6, 392 ff. und 410) ebenso ein Großpreußentum auf Kosten der kleineren Bundesstaaten mit Entschiedenheit bekämpfte.