
Verschlagenheit und Scharfsichtigkeit eines Elefanten
Diese Handlung ist einigermassen mit dem verwandt, was der König Juba von den Elefanten erzählt. Wenn einer unter ihnen durch die List der Jäger in gewisse tiefe Gruben, die man ihnen gräbt, und die man, um sie zu betrügen, mit kleinem Gesträuche wieder zudeckt, gefallen ist: so bringen die anderen (a) geschwind eine Menge Steine und Stücken Holz zusammen, damit er sich hierdurch wieder heraus helfen soll. Allein, dieses Tier beweist in so vielen andern Handlungen eine fast menschliche Geschicklichkeit, dass ich, wenn ich alles stückweise durchgehen wollte, was die Erfahrung davon gelehrt hat, dasjenige leicht erweisen könnte, was ich gemeiniglich sage, dass zwischen manchen Menschen ein größerer Unterschied ist, als zwischen manchen Tiere, und manchen Menschen. Ein Elefantenwärter in einem bürgerlichen Hause in Syrien brach demselben von jeglichem Futter die Hälfte des ihm gesetzten Maßes ab. Eines Tages wollte ihn der Herr selbst füttern, und schüttete das richtige Maß Gerste, welches er ihm zum Futter bestimmt hatte, in die Krippe. Der Elefant sah den Wärter schäl an (b), sonderte die Hälfte der Gerste mit seinem Rüssel ab, tat sie bei Seite, und zeigte also wie man ihm Unrecht täte. Ein anderer, der einen Wärter hatte, welcher ihm Steine unter das Futter mengte, damit es desto mehr im Maße betragen sollte (c): näherte sich dem Topf, worinnen er Fleisch zu seinem Mittagsessen kochte, und schmiß Asche hinein. Dieses sind außerordentliche Verrichtungen. Allein, alle Welt hat gesehen, und alle Welt weiß, dass bei allen Armeen in den Morgenländern die größte Macht in den Elefanten bestand, mit welchen man ungleich größere Dinge, als heut zu Tage mit unserem Geschütz, ausrichtete, welches in einem ordentlichen Treffen ungefähr ihre Stelle vertritt, (wie jeder leicht einsehen wird, der einige Kenntnis der alten Geschichte hat.)
- - - siquidem Tyrio seruire solebant
Annibali et nostris ducibus, regique Molosso
Horum maiores, et dorso ferre cohortes,
Partem aliquam belli, et euntem in praelia turmam. (d)
Man mußte sich doch wohl auf die Treue und den Verstand dieser Tiere sicher verlassen können, weil man sie an die Spitze einer Schlachtordnung stellte; da doch der geringste Aufenthalt, den sie wegen der Größe und Schwere ihrer Körper hätten verursachen können, und das geringste Schrecken, welches sie auf ihre eigene Leute los zu gehen veranlaßt hätte, alles zu verderben im Stande gewesen wäre. Es haben sich auch wenige Fälle ereignet, da sie zurück unter ihre eigene Völker gerannt sind, wie wir jetzt unter einander rennen, und uns selbst trennen. Man brauchte sie nicht bloß zu einer einfachen Bewegung; sondern zu verschiedenen Verrichtungen in dem Treffen: wie es die Spanier bei Eroberung Indiens mit den Hunden machten (e), denen sie Sold zahlten, und einen Teil der Beute gaben. Diese Tiere zeigten eben so viel Geschicklichkeit und Verstand dem Feinde nachzusetzen oder Halt zu machen, auf denselben nach Gelegenheit los zu gehen oder sich zurück zu ziehen, Freunde und Feinde zu unterscheiden, als sie sonst Hitze und Wut blicken ließen. Wir bewundern und erwägen fremde Sachen weit mehr, als gemeine: sonst würde ich mich nicht mit diesem langen Verzeichnisse aufgehalten haben. Denn, wer dasjenige genau betrachtet, was wir ordentlich an den Tieren welche unter uns leben, wahrnehmen, wird meines Erachtens unter ihnen genug eben so bewundernswürdige Handlungen antreffen, als diejenigen sind, die man aus fremden Ländern und Jahrhunderten zusammen sucht. Die Natur hält beständig einerlei Lauf. Wer ihren gegenwärtigen Zustand recht inne hätte, könnte hieraus sicher auf alle zukünftige und vergangene Zeiten schließen.
________________
(a) Plutarch, de Solertia animalium.
(b) Eb. das.
(c) Eb. das.
(d) Die Elefanten, (sagt Juvenal Sat. XII. v. 107. u. f.) die heut zu Tage bürgerliche Personen halten, stammen von denjenigen ab, die vormals dem Hannibal, dem Pyrrhus, und unsern Generalen gedient, welche ganze Scharen, und mit Soldaten besetzte Türme auf den Rücken getragen haben.
(e) Viele Völker haben dieses schon lange zuvor getan. Propter bella, sagt Plinius L. VIII. C. 40. Colophonii, item Castabalenses (in Cilicien) cohortes canum habuere. Et prima dimicabant in acie nunquam jetrectantes: haec erant auxilia: nec stipendiorum indigna - - - Man sehe auch Aelian. Var. Hist. L. XIV C. 46.