Bogen. (Baukunst) Ein Stück einer Mauer, das rund über eine Öffnung weg geführt ist. Anfänglich wurden alle Öffnungen an Gebäuden, Türen und Fenstern, von oben mit Holz oder mit großen Stücken Stein, auch wohl gar mit metallenen Balken zugedeckt; bis man auf die schöne Erfindung gekommen ist, Bogen von kleinen Steinen darüber zu führen. Man findet wenig Beispiele, dass die Alten kleinere Öffnungen, dergleichen Türen und Fenster sind, mit Bogen überwölbt haben. Die viereckigte Form der Öffnungen ist ohne Zweifel von besserm Geschmack und soll also überall vorgezogen werden, wo nicht die Notwendigkeit einen Bogen erfordert. Es lässt sich kaum sagen, woher bei den Neueren der Geschmack an runden Türen und Fenstern gekommen ist, besonders da man gegenwärtig die Steine so zu hauen weiß, dass auch ziemlich weite Öffnungen gerade zugemauert werden können, ohne dass von dem Druck der aufliegenden Mauer irgend eine Gefahr zu besorgen wäre.
Am unschicklichsten ist der so gewöhnliche Fehler der meisten Baumeister, dass sie so gar runde und viereckigte Fenster unter einander mischen und einem Gebäude mehr Ansehen zu geben glauben, wenn sie etwa die Mitte einer Aussenseite durch runde Fenster von den Seiten unterscheiden. Einem an die edle Einfalt der Alten gewöhnten Auge ist es schon anstößig, mitten in einem Gebäude, zwischen viereckigen Fenstern, eine gewölbte Tür zu sehen. Der wahre Geschmack scheint schlechterdings alle Bogen über Türen und Fenstern zu verwerfen und sie nur aus Not da zu dulden, wo sie unentbehrlich sind, wie bei Bogenstellungen, wovon in dem nächsten Artikel gehandelt wird.
Ganz unerträglich ist es, Bogen auf Säulen gestellt zu sehen, da man sich der Vorstellung, dass die Säulen durch den Druck des Bogens von einander getrieben werden, nicht erwehren kann. Es ist kaum begreiflich, wie gute Baumeister in einen so gar ungereimten Fehler haben verfallen können, den man oft an den prächtigsten Gebäuden, wie z. B. an dem Königl. Schloß in Berlin mit Verdruss wahrnimmt.
Die Form der Bogen und die Art, die Steine dazu zu hauen, die Stärke der Bogen, die Widerlage dazu und andere zu dem bloß mechanischen gehörige Punkte, werden hier übergangen.