757. Haupt¹⁾. Kopf²⁾.
Kopf (eig. Trinkschale, aus mlat. coppa, cuppa, das auf lat. cupa, Faß, zurückgeht; dann bezeichnet es Gefäße ähnlicher Art, z. B. Schröpfkopf, Pfeifenkopf u. a., endlich die Hirnschale, den Hirnkopf [d. i. das Gefäß für das Hirn, sowie man auch die Bildung: Kehlkopf hat]; vielleicht wirkte hier die Sitte mit ein, daß man die Schädel Verstorbener, mit Gold beschlagen, als Trinkgefäße benutzte; ähnlich ist das frz. tête, Kopf, wie das it. testa, aus lat. testa, Gefäß, Scherbe entstanden, mittellat. testa capitis, Hirnschale) bezeichnet den auf dem Halse sitzenden Teil des tierischen und menschlichen Körpers; Haupt (mit lat. caput, griech. kephalō verwandt) ist die ältere, ursprünglichere und edlere Bezeichnung und wird jetzt nur noch vom Kopfe des Menschen gesagt (nur in poetischer Sprache spricht man zuweilen vom Haupt eines Rosses, eines Löwen und ähnlicher edler und königlicher Tiere; so übersetzt Luther 1. Mos. 3, 15: Er wird der Schlange „den Kopf zertreten“, aber Offenb. Joh. 9, 17 in gehobener dichterischer Sprache: „Die Häupter der Rosse, wie die Häupter der Löwen“). Kopf bezeichnet mehr den Körperteil als solchen, Haupt bezeichnet ihn als den schönsten und edelsten; es wird daher vorwiegend in solchen Verbindungen gebraucht, welche einen Ausdruck von Feierlichkeit haben. Man sagt: Er ging in bloßem Kopfe in Regen und Schnee, er nickte mit dem Kopfe, aber: er entblößte sein Haupt, oder: er neigte ehrerbietig sein entblößtes Haupt, so oft er den Namen des höchsten Wesens aussprach. Man setzt seinen Hut auf den Kopf; wenn aber ein König gekrönt wird, so wird ihm die Krone auf das Haupt gesetzt; und die Könige sind gekrönte Häupter, nicht gekrönte Köpfe. „Ziele gut, daß du | den Apfel treffest auf den ersten Schuß: | denn fehlst du ihn, so ist dein Kopf verloren.“ Schiller, Teil in, 3. „Ein süßer Trost ist ihm geblieben, | er zählt die Häupter seiner Lieben | und sieh! ihm fehlt kein teures Haupt.“ Schiller, Glocke. Durch diesen Unterschied in dem eigentlichen Gebrauche wird auch der Unterschied in dem uneigentlichen bestimmt. Haupt wird bildlich von dem gesagt, was das Oberste und Höchste oder das Wichtigste in einer Sache ist, z. B. Hauptsache, Hauptmann, Hauptlehre, Hauptstück usw. Kopf kann in diesem Sinne nicht stehen. Es würde lächerlich klingen, wenn man anstatt Hauptmann Kopf mann sagen wollte. Kopf bezeichnet in übertragener Bedeutung überhaupt den oberen Teil eines Dinges, z. B. Säulenkopf, Kohlkopf, Mohnkopf, Distelkopf usw. In bezug auf den Menschen wird es uneigentlich gebraucht nur als der Sitz des Verstandes. Ein Mann von Kopf ist daher ein Mann von Verstand, und es kann einer das Haupt einer Partei sein, der nicht ihr Kopf ist. So sagt man z. B., daß in der orleanistischen Faktion der Herzog von Orleans das Haupt, der Graf von Mirabeau aber der Kopf gewesen sei. „Das Haupt oder vielmehr der Kopf der Familie (Rothschild) ist der Baron James, ein merkwürdiger Mann, dessen eigentümliche Kapazität sich freilich nur in Finanzverhältnissen offenbart.“ Heine. Eine Kopfarbeit ist eine solche, die viel Verstand erfordert, eine Hauptarbeit ist überhaupt eine sehr wichtige oder umfassende Arbeit.