Zum Hauptinhalt springen

462. Entfernung¹⁾. Ferne²⁾. Weite³⁾. Entlegenheit⁴⁾. Abstand⁵⁾.

1-3) Distance. (These Nouns having but this one equivalent in Engl. we have deemed it advisable to add the translation of the Adjectives.) 2) Distant. 3) Far. 4) Remoteness. 5) Distance.
1) Éloignement.
2) Lointain (perspective).
3) Distance
4) Éloignement.
5) Distance.
1) Allontanamento.
2) Distanza (prospettiva).
3) Lontananza.
4) Isolamento.
5) Distanza.

Fern sind die beiden Endpunkte eines größeren Zwischenraumes, und weit ist dieser Zwischenraum selbst. Fern von der Erde ist schon der Mond, und weit ist der Weg bis dahin. „Der Weg, so kurz er war, war für die Schnecke weit.“ Lichtwer. „Und ich sah ein Licht von weiten, | und es kam gleich einem Sterne | hinten aus der fernsten Ferne.“ Goethe, Balladen: Der Schatzgräber. Fern bildet nur den Gegensatz zu nah, weit sowohl zu diesem, als auch zu eng; fern geht nur auf eine Dimension, die Länge, weite bezeichnet die Ausdehnung nach jeder Richtung, z. B. eine weit Halle, ein weiter Rock, usw. Hier könnte fern nicht stehen. Entfernt drückt eigentlich aus, daß ein Ding von dem andern dadurch fern ist, daß es sich von ihm hinwegbewegt hat oder hinwegbewegt worden ist. So sagt man: Nach kurzem Marsche waren wir schon ein gutes Stück von unserer Heimat entfernt. Entfernung unterscheidet sich daher von Ferne dadurch, daß es zunächst die Handlung des Entfernens bezeichnet, z. B. Nach Entfernung des ungeratenen Sohnes wurde Frieden im Hause usw.; dann aber bezeichnet es den Abstand zweier Orte voneinander nicht schlechthin wie Ferne, sondern stets mit Rücksicht auf die Zeit, die ein in Bewegung befindlicher Körper braucht, um diesen Zwischenraum zurückzulegen, z. B. die Entfernung (nicht die Ferne) der Erde von der Sonne beträgt 20 Mill. Meilen. Weit wird um seiner Allgemeinheit willen zur Verstärkung bei entfernt und entlegen gebraucht. Wir waren noch weit von ihm entfernt; dieser Ort ist weit entlegen. Von Entlegenheit und Abstand ist Entfernung so verschieden, daß es bloß die Größe des Zwischenraumes zwischen den Dingen anzeigt, ohne auf die Stellung dieser Dinge selbst Rücksicht zu nehmen. Diese Stellung wird aber in Entlegenheit und in Abstand mit ausgedrückt. In Entlegenheit ist es die Entfernung liegender, in Abstand die Entfernung stehender Dinge. Länder und Städte werden liegend gedacht, und man nennt daher ihre Entfernung Entlegenheit; die Sterne hingegen denkt man sich stehend und nennt daher ihre Entfernung Abstand. Abstand und Entfernung können auch bei einem kleinen Zwischenraume gesagt werden, während Ferne, Weite und Entlegenheit stets auf einen größeren hinweisen. Man sagt: Der Abstand oder die Entfernung zwischen den zwei Bäumen ist zu gering, deshalb gedeihen sie nicht, der Abstand oder die Entfernung der beiden Häuser voneinander beträgt bloß einen halben Meter usw. Entlegen heißt oft auch soviel wie: in der Einsamkeit gelegen, z. B. ein entlegenes Tal, Hüttchen, Wäldchen u. ähnl. — Hierher gehören auch die Wörter Zwischenraum und Intervall. Beide bezeichnen den zwischen zwei Dingen liegenden Raum, während die übrigen Ausdrücke die Entfernung der beiden Endpunkte eines Zwischenraumes voneinander hervorheben. Ich kann daher z. B. sagen: Zwischen Haustür und Gartentor lag ein Zwischenraum oder war ein Abstand von 20 Metern, aber nur: Der Zwischenraum zwischen Haustür und Gartentor war mit Tonfließen getäfelt (nicht: der Abstand). Zwischenraum wird auch auf die Zeit übertragen, z. B. Zwischen beiden Ereignissen lag ein breiter (oder großer) Zwischenraum. Intervall (lat. intervallum, eig. der Raum zwischen zwei Schanzpfählen, von vallus, Schanzpfahl) wurde ursprünglich hauptsächlich in der Kriegssprache gebraucht, um den Raum zwischen zwei Wällen oder Schanzgräben zu bezeichnen, dann in der Rechtssprache, wo es eine Frist oder Zwischenzeit bedeutete. Gegenwärtig dient das Wort fast nur noch zur Bezeichnung des Abstandes zweier Töne voneinander in der Tonkunst, z. B. eine Quinte, eine große oder kleine Terz, eine Quarte usw. sind Intervalle.