Zum Hauptinhalt springen

650. Geborgen¹⁾. Sicher²⁾.

1) Sheltered, brought into safety.
Sauvé.
In salvo.
2) Safe.
Sûr.
Sicuro.

Geborgen deutet auf die Ursache und Entstehung des Zustandes, in welchem wir ein Übel, das uns bevorstand, nicht mehr zu besorgen haben. Derjenige ist geborgen, der aus einer Gefahr, die ihm bevorstand, an einen Ort gerettet ist, wo diese nicht mehr zu besorgen ist. So sind die Güter eines verunglückten Schiffers geborgen, Wenn sie an das Land gebracht sind. Ein Schatz, der so tief in der Erde versteckt ist, daß er nicht gefunden und gestohlen werden kann, ist geborgen. „Seines Schatzes gewiß, der, glaubt er, läge geborgen.“ Goethe. Sicher hingegen zeigt zunächst die innere Wirkung des Schutzes an, unter dem sich der Geborgene befindet. Es gibt Fälle, in denen der Schutz seine Wirkung versagt. Wenn Seneca (Ep. 97) sagt: „Tuta scelera esse possunt, secura non possunt,“ so läßt sich das ins Deutsche übertragen: Geborgen können Verbrecher oft sein, sicher nie. Daher wird sicher auch anstatt gewiß gebraucht, um das Bewußtsein auszudrücken, daß das Gegenteil von dem, was man für wahr hält, nicht stattfinden könne. Kein Seefahrer, der aus dem Hafen läuft, ist sicher, daß er auch in ihn wieder einlaufen werde. Da sich geborgen und sicher wie Ursache und Wirkung zueinander verhalten, so werden sie auch bisweilen miteinander verbunden. „Sie hörte in ihrer warmen Stube die Frachtwagen mit dem süßen Gefühle sicherer Geborgenheit.“ Starke.