Zum Hauptinhalt springen

548. Falsch¹⁾. Verfälscht²⁾.

1) False.
Faux.
Falso.
2) Alloyed, adulterated.
Falsifié (altéré).
Falsificato (contraffatto).

Verfälscht ist eine Sache schon, wenn sie durch Zusatz eines geringeren Stoffes etwas von dem wahren Werte verloren hat, den sie vorher hatte und ihrer Art nach haben sollte. Falsches Gold, falsches Silber ist gar kein Gold, kein Silber, wie unechte Tressen, Flittergold u. dgl. Verfälschtes Gold, verfälschtes Silber ist dasjenige, das mit einem gar zu starken Zusatze von geringerem Metall vermischt worden ist. Man sagt von einem Menschen, er trägt falsches Haar, wenn er es für sein eigenes ausgibt, da es doch nicht das seinige ist. Der Perückenmacher hingegen verfälscht das Haar, wenn er es mit schlechterem vermischt. — Ähnlich wie falsch und verfälscht sind die Verben fälschen und verfälschen sinnverwandt. Verfälschen ist schwächer als fälschen, und zugleich ist fälschen der umfassendere und allgemeinere Ausdruck. Fälschen kann sowohl heißen, etwas Falsches an Stelle des Echten setzen, so daß also in dem Gefälschten gar nichts von dem Echten enthalten ist, als auch etwas Echtes durch irgend einen den Wert vermindernden Zusatz oder eine ebensolche Hinwegnahme verändern. Verfälschen hat nur die letzte Bedeutung. Wer ein Schriftstück fälscht, der fertigt entweder ein ganzes Schriftstück mit vollkommen anderem Inhalte an, das er an Stelle des echten setzt; oder er ändert in dem echten Schriftstücke einiges, wodurch der Sinn desselben verändert wird. Nur in bezug auf diese zuletzt genannte Vornahme kann man auch sagen: er verfälscht das Schriftstück. Einen Weinverfälscher kann man daher auch einen Weinfälscher nennen, nicht aber einen Fälscher, der die Unterschrift eines andern nachgeahmt hat, einen Verfälscher . Man spricht daher von Wechselfälschung und Wechselfälschern, aber nicht von Wechselverfälschung und Wechselverfälschern . „Wer fälschte hier des Kaisers Namenszug?“ Goethe. — Von falsch unterscheidet sich gefälscht dadurch, daß 1. gefälscht immer eine Absicht einschließt, was bei falsch nicht immer der Fall zu sein braucht, z. B. Du hast mir ein falsches Buch gebracht (nicht das, welches ich meinte); der Sänger hat falsch gesungen (aus Mangel an gesanglicher Schulung); 2. daß falsch immer ein völlig anderes Ding bezeichnet, als das, für welches es ausgegeben wird, während gefälscht sowohl dies, als auch noch wie verfälscht eine bloße Änderung des Echten andeuten kann, z. B. „Ein aus unedlem Metall nachgeahmter Dukaten ist ein falscher, ein beschnittener Dukaten ein gefälschter.“ Sanders bringt folgendes Beispiel bei: „Richtige, gute Münzen werden durch die Operationen der Kipper und Wipper gefälscht, ein Falschmünzer macht falsche Münzen. Die Kipper und Wipper waren Münzfälscher, nicht Falschmünzer ."