Zum Hauptinhalt springen

615. Fußstapfen (plur.)¹⁾. Spuren²⁾. Fährte³⁾.

1) Footsteps.
2) Traces.
3) Track.
1) Traces.
2) Vestiges.
3) Piste.
1) Pedate.
2) Vestigie (traccie, orme).
3) Pesta (traccia).

Der Fußstapfe (mhd. fuozstapfe, aus Fuß und Stapfe, d. i. Tritt, zusammengesetzt) oder auch der Fuß-tapfe (zuerst 1470 thüringisch der fuez tappe, zusammenges. aus Fuß und niederd. tappe, d. i. Spur, Tritt, das in die hochdeutsche Form tapfe gebracht wurde; beide Formen sind also unabhängig voneinander entstanden) ist der Eindruck, den ein Fuß beim Gehen, Laufen usw. hinterläßt. Spur ist allgemeiner und bezeichnet auch Eindrücke, die andere Gegenstände hinterlassen, z. B. ein Wagen, das herabtröpfelnde Blut des angeschossenen Wildes usw. Ferner kann die Spur auch in andern Wirkungen eines Körpers bestehen, als in Eindrücken auf dem Boden. So wirken auf den Hund die Ausdünstungen des verfolgten Wildes, und dieser folgt durch den Geruch der Spur desselben. „Hauptmann, Hauptmann! Sie haben uns die Spur abgelauert.“ Schiller, Räuber II, 3. Daraus erklärt sich, wie Spur auch im uneigentlichen Gebrauche einen weiteren Umfang der Bedeutung hat als Fußstapfe. Man sagt, den Fußstapfen folgen, nachgehen, und den Spuren folgen und nachgehen. Man sagt aber außerdem noch, auf der Spur sein, auf die Spur kommen, für: ein Zeichen finden, aus dem man die Hoffnung schöpfen kann, etwas Gesuchtes oder Unbekanntes zu entdecken, die Spuren von etwas an sich tragen, keine Spur von etwas haben usw. Fährte nennt man den irgendwie erkennbaren Weg des Wildes, sofern er auf dessen Spur hilft.